Werkstattkran – nicht fest verankert
Die flexible Lösung für moderne Werkstätten
- Ohne fest verankertes Fundament
- Sofort einsatzbereit
- Mobil
- überall in der Werkstatt einsetzbar
- Traglasten von 100 – 1000 kg

Mobile Lastenlösungen für Ihre Werkstatt
Moderne Werkstätten benötigen flexible Lösungen für das Lastenhandling. Der mobile Werkstattkran (in der KA Cranes Produktpalette als “Wanderkran” bekannt) bietet genau das: Ein leistungsstarkes Hebewerkzeug ohne fest verankerte Fundamente, das überall in Ihrer Werkstatt eingesetzt werden kann. Als Beistellkran für Fertigung, Montage und Werkzeugwechsel schafft unser Wanderkran überall freie Krankapazität – und das mit einer Flexibilität, die herkömmliche Systeme nicht bieten können.
Ursprünglich entwickelt in den 1980er Jahren, haben sich unsere Werkstattkrane kontinuierlich weiterentwickelt und an die sich ändernden Kundenbedürfnisse angepasst. Das Ergebnis? Ein durchdachtes System mit innenliegender Laufwagenführung, das extrem leichtgängig und resistent gegen Werkstattschmutz ist.
Unsere Werkstattkran-Modelle im Überblick
WK I – Der Allrounder für die Werkstatt

- Traglast: 100-500 kg
- Ausladung: 1750-4715 mm
- Schwenkbereich: 270°
- Gesamthöhe: flexibel 2250-4500 mm
- Einsatz: Ideal für typische Werkstattaufgaben, Montage und Werkzeugwechsel
WK I-K – Mit Knickausleger für beengte Werkstätten

- Traglast: 125-500 kg
- Ausladung: 1750-4400 mm
- Schwenkbereich: 310°
- Besonderheit: Umgeht Störkonturen und Hindernisse in der Werkstatt
- Einsatz: Perfekt für beengte Werkstatträume und Eckenhandling
WK III – Der kraftvolle Werkstattkran für Schwerlasten

- Traglast: bis 1000 kg
- Ausladung: 1750-4500 mm
- Schwenkbereich: 360°
- Besonderheit: Innenliegende Drehstütze für höchste Stabilität
- Einsatz: Schwerlasthandling in Reparatur- und Produktionswerkstätten
WK-SL – Der Werkstattkran mit großer Reichweite

- Traglast: 400-600 kg
- Ausladung: bis 4500 mm bei hoher Last
- Schwenkbereich: 360°
- Besonderheit: Optimiert für weite Ausladungen bei voller Tragkraft
- Einsatz: Großflächige Werkstattbereiche und ausgedehnte Arbeitsplätze
So finden Sie den passenden Werkstattkran für Ihren Bedarf
Welche Lasten müssen bewegt werden?
Die Wahl der richtigen Tragfähigkeit ist entscheidend für den effizienten Einsatz Ihres Werkstattkrans. Unsere verschiedenen Modelle decken ein breites Spektrum von Anwendungen ab:
- Leichte Lasten (100-250 kg): Ideal für kleinere Werkzeuge, Komponenten und leichtere Aggregate in Autowerkstätten und der Montagetechnik.
- Mittlere Lasten (250-500 kg): Perfekt für den Umgang mit schwereren Werkzeugen, Maschinenteilen und typischen Komponenten im Maschinenbau.
- Schwere Lasten (500-1000 kg): Für anspruchsvolle Anwendungen in der Schwerindustrie, bei denen größere Komponenten bewegt werden müssen.
Tipp: Planen Sie stets mit Reserven bei der Tragfähigkeit. Wählen Sie einen Werkstattkran, der mindestens 10-15% mehr tragen kann als Ihre schwerste reguläre Last.
Welcher Arbeitsbereich soll abgedeckt werden?
Die richtige Ausladung und der passende Schwenkbereich sorgen dafür, dass Sie alle wichtigen Arbeitsbereiche in Ihrer Werkstatt erreichen können:
- Ausladung: Je nach Modell bieten wir Ausladungen von 1750 mm bis 4715 mm. Die maximale Ausladung beeinflusst direkt die mögliche Tragfähigkeit.
- Schwenkbereich: Vom WK I mit 270° bis zum WK III mit vollen 360° Schwenkbereich – wählen Sie das Modell, das Ihren Platzanforderungen entspricht.
- Arbeitshöhe: Die Bauhöhe kann flexibel in 100-mm-Schritten (von 2250 mm bis 4500 mm) an Ihre individuellen Anforderungen angepasst werden.
Welche Mobilität wird benötigt?
Ein zentraler Vorteil unserer Werkstattkrane ist ihre einzigartige Mobilität. Je nach Häufigkeit des Standortwechsels stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung:
- Ohne Fahrwerk: Transport mit einem Gabelstapler oder Hallenkran für gelegentliche Standortwechsel.
- Mechanisches Fahrwerk: Mit abnehmbarer Deichsel für einfache und kostengünstige Mobilität.
- Hydraulisches Fahrwerk: Für häufigere Standortwechsel und besonders komfortables Manövrieren auch in engen Werkstattbereichen.
Die Werkstattkran-Modelle im Vergleich
Merkmal | WK I | WK I-K (Knickausleger) | WK III | WK-SL |
---|---|---|---|---|
Tragfähigkeit | 100-500 kg | 100-500 kg | 200-1000 kg | 400-600 kg |
Ausladung | 1750-4715 mm | 1750-4400 mm | 1750-4500 mm | 3100-4500 mm |
Schwenkbereich | 270° | 310° | 360° | 360° |
Bauhöhe | 2250-4500 mm | 2250-4500 mm | 2900-4500 mm | 3150-4750 mm |
Besonderheiten | Universell einsetzbar | Umschwenken von Hindernissen | Innenliegende Drehstütze | Optimiert für weite Ausladungen |
Ideal für Werkstatt-Anwendungen | Allgemeine Werkstattaufgaben | Beengte Werkstatträume | Schwere Lasten in der Werkstatt | Großflächige Werkstattbereiche |
Preis (unverbindlich) | ab 6.836 € | ab 9.470 € | ab 8.606 € | ab 13.730 € |
Die Vorteile unseres Werkstattkrans auf einen Blick
Keine Fundamentarbeiten nötig
Im Gegensatz zu fest verankerten Säulenschwenkkranen benötigt der mobile Werkstattkran keine aufwändigen Fundamentarbeiten. Ideal bei Fußbodenheizung, Mietobjekten oder wenn keine Eingriffe in die Hallenstatik möglich sind.
Maximale Flexibilität für wechselnde Anforderungen
Weg von starren Fertigungslayouts – der mobile Werkstattkran passt sich Ihren Bedürfnissen an. Bei Layoutänderungen oder wechselnden Einsatzorten kann der Kran einfach mitziehen, ohne neue Investitionen zu erfordern.
Innenliegende Laufwagenführung
Dank des durchdachten Designs mit innenliegend geführtem Laufwagen sind unsere Werkstattkrane extrem leichtgängig und resistent gegen Schmutz – ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlicher außenliegender Trägerführung.
Weitere Vorteile auf einen Blick:
- Sofort betriebsbereit nach Anlieferung – keine Wartezeiten
- Praxisbewährt seit den 1980er Jahren und kontinuierlich verbessert
- Anpassbare Lastaufnahmemittel für Ihre spezifischen Anwendungen
- Unkomplizierte Bedienung ohne spezielle Qualifikation
- Extrem leichtgängig durch Kugellagertechnik
- Anschlussfertig vorverkabelt geliefert
- Wartungsarm durch robuste Konstruktion
- Schnell lieferbar im Vergleich zu Festvarianten
Einsatzbereiche in der Werkstatt
Der mobile Werkstattkran von KA Cranes ist vielseitig einsetzbar und bietet Lösungen für zahlreiche Anwendungsbereiche:
Autowerkstätten
Ideal für das Heben von Motoren, Getrieben und anderen schweren Komponenten. Die Mobilität ermöglicht den flexiblen Einsatz an verschiedenen Arbeitsplätzen in der gesamten Werkstatt.
Zerspanungsunternehmen
Unterstützt beim Werkzeugwechsel und der Bestückung von Werkzeugmaschinen. Die leichtgängige Konstruktion ermöglicht präzises Positionieren auch schwerer Werkzeuge.
Möbelbau
Erleichtert die Handhabung großer Platten und schwerer Materialien. Die ergonomische Unterstützung reduziert die körperliche Belastung der Mitarbeiter.
Schwerer Maschinenbau
Bietet zuverlässige Unterstützung beim Handling schwerer Komponenten und Werkzeuge. Die robuste Konstruktion gewährleistet langfristige Zuverlässigkeit auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
Zusätzlich eignet sich der Werkstattkran hervorragend für:
- Bestückung von Lackieranlagen
- Unterstützung an Schweißarbeitsplätzen
- Kommissionierung von Material
- Dynamische und flexible Arbeitsplatzgestaltung
- Mobile Reparatur- und Servicestationen
- Wartung und Instandhaltung
Technische Spezifikationen unseres mobilen Werkstattkrans
Werkstattkran WK I (Standard)
- Tragfähigkeit: Standard 250 kg (100 kg – 500 kg je nach Ausladung)
- Auslegerlänge: Standard 3215 mm (1750 mm-4715 mm je nach Tragfähigkeit)
- Bauhöhe: 3635 mm (in 100-mm-Schritten von 2250 mm bis 4500 mm erhältlich)
- Schwenkbereich: 270°
- Gewicht: ca. 3,5 t
- Stromversorgung: 400V/3/50Hz/N/PE (Vorsicherung max. 16A); Optional bei 125kg/250kg: 230V/50Hz
- Umgebungstemperatur: -10°C bis +40°C
- Max. Neigung: 0,5%
Weitere technische Merkmale
- Keine Verankerung im Boden notwendig
- Kugelgelagerte innenliegende Laufwagenführung
- Hauptschalter mit Gerätestecker (CE-Kupplung 16A)
- Komplett vorverkabelt
- Einstellbare Bandbremse
- Transportelemente im Standardlieferumfang inbegriffen
- Robuste Stahlkonstruktion
- Lackierung Säule RAL 7043 verkehrsgrau (2-Schichtaufbau)
- Lackierung Ausleger RAL 3003 rubinrot (2-Schichtaufbau)
Häufig gestellte Fragen zum Werkstattkran
Zubehör und Erweiterungsoptionen für Ihren Werkstattkran

Mechanisches Fahrwerk
- Ermöglicht schnellen und flexiblen Ortswechsel
- Demontierbar
- Mit abnehmbarer Deichsel

Hydraulisches Fahrwerk
- Ermöglicht schnellen und flexiblen Ortswechsel
- Demontierbar
- Mit abnehmbarer Deichsel

Schwenkbereichsbegrenzung
- Begrenzung des Schwenkbereichs in 30°-Schritten
- Begrenzt den Arbeitsbereich des Krans
- Verhindert ein zu weites Ausschwenken

Schwenksicherung
- Zur Feststellung des Auslegers
- Sichert den Kran beim Umstellen
- Nachrüstbar

Elektrokettenzug
- ABUS Elektrokettenzug
- Haupthub 8 m/min + Feinhub 2 m/min
- Mit Kettenspeicher und Not-Aus-Taste
Einfache Installation und Einsatzbereitschaft
1. Aufstellen und Ausrichten
Positionieren Sie den Werkstattkran am gewünschten Einsatzort und richten Sie ihn mit Hilfe der mitgelieferten Unterlegplatten aus. Die maximale Neigung darf 0,5% nicht überschreiten.
2. Stromanschluss herstellen
Schließen Sie den vorverkabelten Kran an Ihre Stromversorgung an (400V/3/50Hz/N/PE oder optional 230V/50Hz bei kleineren Modellen). Eine Vorsicherung von maximal 16A ist erforderlich.
3. Einsatzbereit
Nach der Inbetriebnahme durch einen Sachverständigen ist Ihr Werkstattkran sofort betriebsbereit – ohne lange Wartezeiten für Fundamentarbeiten oder spezielle Installationen.
Konfigurieren Sie jetzt Ihren individuellen Werkstattkran
Direkter Weg zum passenden Kran
Nutzen Sie unseren Online-Konfigurator und stellen Sie sich Ihren individuellen Wanderkran zusammen. Sie erhalten direkt eine unverbindliche Kostenübersicht.
Persönliche Beratung
Lassen Sie sich von unseren Experten beraten. Wir analysieren Ihre Anforderungen und empfehlen Ihnen die optimale Lösung.